Herzlich
Willkommen bei der ILS Traunstein Simulation.
nach
inzwischen guten 3 Jahren dürfen wir euch die Version 1.0.0
der ILS Traunstein Simulation vorstellen.
Die
Modifiaktion dieser Version ist nur nach vorheriger Registrierung in
unserem Forum möglich
[heading=marke1]Einleitung[/heading]
Die integrierte Leitstelle Traunstein liegt im Herzen des Chiemgaus,
in der Stadt Traunstein, in einer der schönsten Regionen
Bayerns. Die
integrierte Leitstelle Traunstein ist die
südöstlichste Leitstelle
Deutschlands und umfasst die Landkreise Altötting,
Berchtesgadener Land,
Mühldorf und Traunstein und ist somit Ansprechpartner
für ca. 500.000
Einwohner, hinzu kommen die Durchreisenden und Touristen die die Gegend
für einen Urlaub oder Ausflüger rund um die
chiemgauer Berge und des
Berchtesgadener Land nutzen.
[heading=marke2]Angrenzende Leitstellen[/heading]
Angrenzend sind die Leitstellen:
ILS Rosenheim (Bayern) ILS Erding (Bayern) ILS Landshut (Bayern) ILS
Passau (Bayern) Leitstelle Innviertel (Oberösterreich)
Landesleitzentrale Salzburg (Salzburg/Österreich) Leitstelle
Tirol
(Tirol)
[heading=marke3]Industrie[/heading]
Industriell Gesehen liegt im Leitstellenbereich das
bayrische Chemiedreieck mit den Standorten Burghausen, Trostberg,
Waldkraiburg und Burgkirchen die Firmen wie zum Beispiel Wacker Chemie
(Burghausen) oder AlzChem (Trostberg)einen soliden Standort bieten. Des
weiteren ist in der Industriestadt Traunreut die Weltfirmen wie
Heidenhain, Bosch Siemens Haushaltsgeräte und Siteco
Beleuchtungstechnik
beheimatet, zu erwähnen sind auch die
Städte Freilassing und Mühldorf
die ein Drehkreuze in der Frachtlogistik stellen.
[heading=marke4]Verkehr[/heading]
Verkehrstechnisch
führt die Bundesautobahn A 8 und A 94 durch das
Leitstellengebiet so
wie die ICE Strecke München-Salzburg, zu erwähnen
sind auch die
verkehrsreichen Bundesstraße B 12, B 15, B 20, B 21, B 299, B
304, B
305, B306, B307, B319, B 588, und die Privatstraße des
Freistaats B 999
[heading=marke5]Landschaft[/heading]
Landschaftlich
ist im Leitstellengebiet alles vorhanden von hohen Bergen bis hin zu
tiefen Tälern, vom Bayrischen Meer, dem Chiemsee, vielen
mittleren und
kleinen Seen bis hin zu großen Flüssen runden das
Landschaftsspecktrum
ab
Die integrierte Leitstelle Traunstein:
(Quelle: http://www.ils-ts.de)
[heading=marke6]Die ILS Traunstein[/heading]
Die
Integrierte Leitstelle Traunstein (ILS) ist mit speziell geschulten und
praxiserfahrenen Rettungsassistenten-/innen und
Rettungssanitätern-/innen rund um die Uhr im Zweischichtsystem
besetzt.
Die
Anzahl der Mitarbeiter, die gleichzeitig Dienst versehen, ist am zu
bewältigenden Einsatzaufkommen orientiert. Ebenfalls kann auf
einen
Bereitschaftsdienst zurückgegriffen werden. Für
Unwetterlagen /
Großschadensereignisse wird derzeit die sogenannte UG-ILS
(Unterstützungsgruppe) ausgebildet.
So verrichten in den Nachtstunden
3 und am Tag bis zu 6 Kollegen in der Leitstelle ihren Dienst.
Insgesamt sind 25 hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter im
Dienstbetrieb
eingesetzt. Diese können für eine
Gebietsfläche von 3.750 km² bei einer
Einwohnerzahl von rund 493.000 Personen auf 12 Notarztstandorte, 18
Rettungswachen, 221 Feuerwehren, 5 THW Ortsverbände so wie
verschiedene
Wasserrettung und Bergwachtverbände zurückgreifen.
[heading=marke7]Einzugsbereich[/heading]
Einzugsbereich:
Landkreis Altötting: 569 KM² Fläche 108.395
Einwohner
Landkreis Berchtesgadener Land: 840 KM² Fläche
102.395 Einwohner
Landkreis Mühldorf: 805 KM² Fläche 110.451
Einwohner
Landkreis Traunstein: 1.534 KM² Fläche 170.667
Einwohner
[heading=marke8]Team ILS TS Sim[/heading]
Die Projektgruppe der Modifikation zur integrierten Leitstelle Traunstein
gibt es schon sein einigen Jahren angefangen mit der Projektgruppe zur
Version 3 die dann eingestellt wurde als die Version 4 erschien bis
heute mit 4-5 Teammitglieder, einen Forum und dem technischen Know-how
Die Datensätze sind bis Dato bei 17.000 angeschwollen und ein
Ende ist noch nicht in Sicht.